Inspirationsshooting planen: Dein Guide für eine perfekte Fotostrecke
Inspirations-Shootings sind aus der Hochzeitswelt nicht mehr wegzudenken. Sie zieren Blogs, Magazine und Social-Media-Feeds und bieten Brautpaaren wertvolle Ideen für ihre eigene Traumhochzeit. Egal ob klassisch-elegant, Boho, Vintage, Rock ’n‘ Roll oder eine zauberhafte Märchenhochzeit – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Hast du auch den Wunsch, eine beeindruckende Inspirations-Fotostrecke zu realisieren? Du hast eine Vision, bist aber unsicher, wo du anfangen sollst und wie du das Projekt umsetzen kannst? Keine Sorge! Mit unserer Erfahrung aus zahlreichen Styled-Shootings zeigen wir dir, wie du Schritt für Schritt dein eigenes, erfolgreiches Shooting planst und umsetzt.
Die Basics: Was ist ein Styled-Shooting?
Ein Inspirationsshooting (auch Styled-Shooting genannt) ist eine inszenierte Hochzeitsfotografie-Session, bei der verschiedene Dienstleister zusammenarbeiten, um ein kreatives Konzept umzusetzen. Wichtig: Diese Shootings laufen in der Regel auf TFP-Basis (Time for Pictures). Das bedeutet, dass alle Beteiligten ihre Leistungen kostenfrei zur Verfügung stellen, um im Gegenzug hochwertige Bilder für ihr Portfolio und Werbezwecke zu erhalten.
Vorteile eines Styled-Shootings:
- Du kannst deine Kreativität frei entfalten und neue Ideen ausprobieren.
- Du gewinnst hochwertige Inhalte für dein Portfolio und deine Social-Media-Kanäle.
- Du erhöhst deine Sichtbarkeit durch potenzielle Veröffentlichungen in Blogs und Magazinen.
- Du knüpfst wertvolle Kontakte zu anderen Dienstleistern in der Hochzeitsbranche.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für dein Inspirationsshooting
1. Die Idee: Dein kreatives Konzept
Jedes erfolgreiche Shooting beginnt mit einer inspirierenden Idee. Frag dich:
- Gibt es ein bestimmtes Buch, einen Film oder eine Serie, die dich inspiriert?
- Welche Farben oder Stile sprechen dich besonders an?
- Welche Trends oder Konzepte möchtest du umsetzen?
Tipp: Erstelle ein Moodboard auf Pinterest! Sammle dort Bilder, Farbpaletten und Styling-Ideen, um eine klare Vision für dein Shooting zu entwickeln.
2. Die richtigen Partner finden
Ein Styled-Shooting lebt von starken Partnern. Du brauchst:
- Hochzeitsplaner & Dekorateure für das passende Setting
- Floristen für traumhafte Blumendekoration
- Brautmodengeschäfte & Designer für einzigartige Outfits
- Visagisten & Hairstylisten für das perfekte Styling
- Models (Brautpaar, ggf. Trauzeugen oder Blumenmädchen)
- Locationanbieter (Schlösser, Scheunen, Strandorte etc.)
Mögliche Quellen zur Partnersuche:
- Facebook-Gruppen für Hochzeitsdienstleister
- Instagram-Hashtags wie #weddingvendors oder #styledshoot
- Empfehlungen aus dem eigenen Netzwerk
Tipp: Teile dein Moodboard mit potenziellen Partnern, um sie für dein Projekt zu begeistern!
3. Models & Styling
Attraktive Models sind essenziell. Hier einige Tipps zur Model-Suche:
- Frage in deinem Freundes- und Bekanntenkreis nach Paaren.
- Suche in Model-Communities wie „Model-Kartei“ oder „ModelNest“.
- Nutze Instagram-Hashtags wie #modelcouple oder #tfpshooting.
Make-up & Styling sind ebenfalls entscheidend. Eine erfahrene Visagistin sorgt für den perfekten Look – sie findest du über Instagram oder in Facebook-Gruppen.
Tipp: Falls du noch keine Partner hast, improvisiere! Nutze Kleider aus dem eigenen Fundus, dekoriere mit Blumen aus dem Garten oder verwandle eine alte Gardine in eine Tischdecke.
4. TFP-Vertrag erstellen
Um Missverständnisse zu vermeiden, erstelle einen TFP-Vertrag. Darin sollten geregelt sein:
- Nutzungsrechte der Bilder
- Verpflichtungen der Beteiligten
- Zeitpunkt der Bildübergabe
Dies schafft Sicherheit für alle und stellt sicher, dass jeder sein Material erhält.
Der Shooting-Tag: Wichtige Tipps für den Ablauf
Vor dem Shooting:
- Führe eine Teambesprechung durch.
- Bringe alle Verträge mit und lasse sie unterzeichnen.
- Bereite eine Shotlist vor, um sicherzustellen, dass du alle wichtigen Aufnahmen bekommst:
- Dekoration
- Outfits & Accessoires
- Make-up & Haare
- Detailaufnahmen (Schmuck, Einladungskarten, Parfüm etc.)
Während des Shootings:
- Erzähle mit deinen Bildern eine Geschichte.
- Arbeite mit verschiedenen Perspektiven (Totale, Aktion, Close-ups). > zu diesem Thema, findest du hier einen Beitrag <
- Dokumentiere den Tag mit Making-of-Bildern für Social Media.
Nach dem Shooting: Maximale Sichtbarkeit
1. Bildauswahl & Bearbeitung
Bearbeite die besten Bilder innerhalb von 2 bis 4 Wochen und stelle sie allen Beteiligten zur Verfügung – ohne Wasserzeichen, damit sie sie für ihre Eigenwerbung nutzen können. Tools wie Pixieset sind ideal für die Bildübergabe.
2. Veröffentlichung & Promotion
Reiche dein Styled-Shooting bei Hochzeitsblogs und Magazinen ein. Einige beliebte Plattformen sind:
- Hochzeitswahn (Blog im DACH Raum)
- Brautmagazin (Zeitschrift/Magazin)
- Style Me Pretty (internationaler Blog)
Erstelle zusätzlich einen Blogbeitrag auf deiner eigenen Website und teile das Shooting auf Social Media.
Extra-Tipp: Verlinke alle Partner und nutze relevante Hashtags wie #styledshoot oder #weddinginspiration, um maximale Reichweite zu erzielen.
Fazit: Dein Erfolgsrezept für ein perfektes Styled-Shooting
Ein Inspirationsshooting erfordert Planung, Organisation und Kreativität – doch die Mühe lohnt sich! Es bietet dir die Möglichkeit, dein Portfolio auszubauen, neue Kunden zu gewinnen und dich als Experte in der Hochzeitsbranche zu positionieren.
Also: Setze deine Vision um, vernetze dich mit Gleichgesinnten und erschaffe magische Hochzeitsinspirationen!
Du brauchst mehr Planungssicherheit?
Dann hole dir unser exklusives Styled-Shooting-Set mit Checklisten, Vorlagen und wertvollen Tipps für dein Shooting!
Jetzt im Shop ansehen!