So verhinderst du Farb- und Helligkeitsfehler bei Papierabzügen
Wenn du deine Bilder in Adobe Lightroom bearbeitest und später als Papierabzüge drucken möchtest, solltest du unbedingt den Weißpunkt im Blick behalten. Viele Presets verändern automatisch den Weißpunkt, doch nicht alle sind für den Druck geeignet. Das kann dazu führen, dass deine Bilder auf dem Bildschirm perfekt aussehen, auf Papier jedoch zu flau oder überbelichtet wirken. In diesem Beitrag erfährst du, warum der Weißpunkt so wichtig ist und wie du ihn optimal für den Druck einstellst.
Warum ist der Weißpunkt so entscheidend?
Der Weißpunkt definiert den hellsten Bereich deines Bildes. Er beeinflusst Kontrast, Farbwiedergabe und die gesamte Bildwirkung. Ist er zu hoch eingestellt, können wichtige Details verloren gehen und das Bild wirkt ausgebrannt. Ist er zu niedrig, erscheinen die Highlights stumpf und das Bild verliert an Dynamik. Besonders beim Drucken ist es entscheidend, dass der Weißpunkt korrekt gesetzt ist, da Papier andere Helligkeitswerte als ein Bildschirm darstellt.
Warum sind nicht alle Presets für den Druck geeignet?
Viele Lightroom-Presets wurden speziell für eine digitale Darstellung optimiert. Sie erzeugen eindrucksvolle Effekte für Social Media oder Webgalerien, aber diese Einstellungen sind oft nicht für den Druck ausgelegt. Ein Preset kann beispielsweise den Kontrast oder die Belichtung stark verändern und dadurch den Weißpunkt unvorteilhaft verschieben.
Deshalb solltest du nach der Anwendung eines Presets den Weißpunkt manuell überprüfen.
So setzt du den Weißpunkt richtig
- Nutze den Weißregler: Öffne das „Entwickeln“-Modul in Lightroom und justiere den Weißregler. Ein guter Ausgangspunkt ist es, den Regler nach rechts zu ziehen, bis die hellsten Bereiche gerade nicht überbelichtet sind.
- Alt-Taste für eine präzise Kontrolle: Halte die Alt-Taste gedrückt, während du den Weißregler bewegst. Dein Bild erscheint schwarz und nur die überbelichteten Stellen leuchten auf. Ziehe den Regler so, dass nur wenige weiße Bereiche sichtbar bleiben.
- Teste dein Bild im Softproof-Modus: Der Softproofing-Modus in Lightroom simuliert, wie dein Bild auf Papier aussehen wird. Wähle das richtige Farbprofil für dein Druckmedium, um Überraschungen zu vermeiden.
- Monitorkalibrierung nicht vergessen: Ein unkalibrierter Monitor kann falsche Helligkeitswerte anzeigen. Nutze ein Kalibrierungsgerät, um sicherzugehen, dass dein Bildschirm realistische Farben und Helligkeiten zeigt.
Fazit
Der Weißpunkt ist ein entscheidender Faktor für die Qualität deiner Papierabzüge. Während viele Presets tolle digitale Ergebnisse liefern, sind sie nicht immer für den Druck geeignet. Mit der richtigen Justierung und einer sorgfältigen Kontrolle stellst du sicher, dass deine gedruckten Bilder genauso brillant wirken wie auf dem Bildschirm.